Berlin

19 Beiträge

Kristin Valla: “Die Schüsse von Tiflis.”

Ein spannendes, bewegendes Buch über eine faszinierende Persönlichkeit, Bohemienne, Femme fatale, erotische Ikone: Um die norwegische Schriftstellerin und Musikerin Dagny Juel und ihr bewegtes Leben ranken sich bis heute Legenden und Geheimnisse. Als Musikerin geht sie 1892 nach Berlin und wird zum Mittelpunkt eines Künstler- und Literatenkreises. Zu ihren engsten […]

Joseph Roth: “Trübsal einer Straßenbahn.”

Joseph Roth war nicht nur der melancholische Romancier einer versunkenen, verklärten Welt, als den wir ihn von Romanen wie Radetzkymarsch kennen. Als junger Journalist hat er sich ab 1919 schon früh als überaus hellsichtiger Beobachter aktueller Entwicklungen und als Zeitdiagnostiker einen Namen gemacht. Mit schmerzhafter Klarheit berichtete er über die 1920er […]

Ben Pastor: “Stürzende Feuer.”

Im Juli 1944 kehrt Oberstleutnant Martin Bora von der italienischen Front zurück in ein demoralisiertes Berlin. Die ganze Stadt steht unter Anspannung, Kontrollstellen registrieren jede Bewegung, im Hotel Adlon geht die Nazi-Elite ein und aus.                                […]

Ludwig Lugmeier: “Die Leben des Käpt’n Bilbo.”

Verbrecher Verlag – GEB –  24,00 EUR  Jack Bilbo, mit bürgerlichem Namen Hugo Cyrill Kulp Baruch, kam 1907 am Berliner Kurfürstendamm zur Welt. Obwohl er einer großbürgerlichen Familie entstammte – sein Großvater Hugo Baruch hatte eine der seinerzeit bedeutendsten Theaterausstattungsfirmen gegründet – nahm sein Leben einen unkonventionellen wie abenteuerlichen Verlauf. Durch Kriege […]

Dominik Bardow: “Trainingslager.”

  Alpen erträgt ein Berliner wie Holle Schneise nur mit Alkohol. Doch der Boulevard-Reporter muss genau hierhin: ins Trainingslager des Hauptstadtklubs Bertha HSC, der ihn fast ebenso sehr nervt wie Fußball-Kommerz und Klick-Journalismus. Als aber Star-Spielmacher Jimmi verschwindet, wittert Schneise seine Story. Unterstützt von Spielerfrau Amira Brösel durchsucht er die […]

Andreas Schwab: “Freiheit, Rausch und schwarze Katzen. Eine Geschichte der Boheme.”

Else Lasker-Schüler, Richard Dehmel, Edvard Munch, Oda Krogh, Henri Murger, Franziska zu Reventlow, August Strindberg, Frank Wedekind – sie alle gehörten der Boheme an, jener künstlerischen Subkultur, die sich im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts in Paris und Wien, München und Berlin entwickelte und durch ihren freizügigen Lebensstil, ihren rebellischen […]

Matthias Gerschwitz: “Tü-Tü und Zack-Zack.”

Der eine, Wilhelm Bendow, galt als Galionsfigur des Spiels mit den Geschlechterrollen; der andere, Hubert von Meyerinck, war mit seinen zahllosen Nebenrollen auf der Bühne, im Film und im Fernsehen ein König der zweiten Reihe. Beide lernten das Handwerk der Schauspielkunst bei Max Reinhardt und bewährten sich im Theater und […]

Jean-Christophe Brisard: “Hitler ist tot.” Band 1.

Der 2. Mai 1945. Nach erbitterten Kämpfen hat die Rote Armee Berlin erobert, der Zweite Weltkrieg ist fast beendet. Aber Adolf Hitler ist unauffindbar: Die Nazis behaupten, er habe Selbstmord begangen – aber ist ihnen zu trauen? Und wenn es stimmt, wo ist dann sein Leichnam? Stalin verlangt Beweise für […]

Regina Stürickow: “Der Insulaner verliert die Ruhe nicht.”

»Der Insulaner verliert die Ruhe nicht!« Das Erkennungslied aus Günter Neumanns berühmtem Funkkabarett »Die Insulaner« erklang am 25. Dezember 1948 zum ersten Mal im Programm des RIAS Berlin und avancierte schon bald zur heimlichen Hymne der Berliner. »Die Insulaner« – von ihren Anhängern heiß geliebt, von ihren Kritikern als die […]

Irmgard Keun: “D-Zug dritter Klasse.”

An einem Sommernachmittag im Juni 1937 besteigt Lenchen in Berlin mit ihrem Freund Dr. med. Karl Bornwasser den D-Zug nach Paris. Das Abteil teilen sie sich mit fünf Menschen. Einer davon ist der junge Mann Albert, zu dem Lenchen sich schnell hingezogen fühlt. Doch mit keinem Mann in ihrem Leben […]