“Fünf Gräber bis Kairo” ist der Blick zweier Österreicher auf die Deutschen und ihre Kriegsführung: unbarmherzig, differenziert, sarkastisch, wissend. Zu seiner Zeit – ein kleiner Film, der wie unzählige Hollywoodproduktionen gegen die Nazis Stellung bezog. Heute – ein scharfkantiges Juwel im Œuvre von Stroheim und Wilder, wert, Chaplins “großem Diktator” […]
Archiv
Fredl Fesl ist die Ikone der bayerischen Musik- und Kabarettszene. Die Geschwister Well berufen sich ebenso wie Willi Astor und noch viele andere nach ihnen auf den vollbärtigen Volksmusikanarchisten, begnadeten Gitarristen und hintersinnigen Wortakrobaten. Sein Lied vom edlen Rittersepp oder von den 44 Fußballbeinen, das Taxilied und den Königsjodler konnte […]
Nachdem er seine Familie am Bahnhof verabschiedet hat, trifft der Strohwitwer Richard Wanley (Edward G. Robinson), Professor für Psychologie, seine Freunde Dr. Michael Barkstane (Edmund Breon) und Staatsanwalt Frank Lalor (Raymond Massey) in ihrem Club. Noch auf der Treppe zum Club sehen die beiden, wie Richard vor dem Schaufenster einer […]
Die dunklen Geheimnisse einer jungen Demokratie. Die Entstehung des BKA. Das biedere Rheinland als Hitzekessel der Mächte, auf das der Schatten des Kalten Krieges fällt. Mitten im Wahlkampf 1953 wird Philipp Gerber Kriminalhauptkommissar beim BKA. Seine Aufgabe: den Mord an seinem Vorgänger aufzuklären. Sein Geheimnis: Wie der Ermordete ist Gerber […]
1953. Auf der Route Nationale 7 werden LKWs gestohlen, die Wein in die Hauptstadt Paris transportieren. Die Diebesbande schreckt dabei vor nichts zurück, um an die wertvolle Ladung zu kommen. Auf der Rückfahrt nach Paris trifft Jacques Gibrat, Reporter bei France-Enquêtes, einen Fahrer, der der Bande knapp entkommen konnte. Er […]
Das Leben der Rosina Schnorr: 1618 – 1679 Eine dramatische Familiengeschichte zwischen Russland und dem Erzgebirge Rosina und Veit Hans Schnorr sind ein glückliches Paar in der Freien Bergstadt Schneeberg. Er ein erfolgreicher Berg- und Hüttenunternehmer, sie Mutter von fünf Kindern, die den Haushalt organisiert. Vom Dreißigjährigen Krieg bleiben sie […]
Missouri, um 1870. George ist klein, schmächtig und stottert obendrein. Umso mehr wünscht er sich, alles zu wissen und zu verstehen. Doch weil seine Haut schwarz ist, darf er nicht zur Schule gehen, bis in der Nachbarstadt eine Schule nur für Schwarze eröffnet wird: Nun hält ihn nichts mehr auf. […]
Zu Beginn von Iris Hanikas neuem Roman gelangen wir mit Sophonisbe, einer nicht mehr ganz jungen Dichterin, die wirklich so heißt, nach New York. So tollkühn der Roman anhebt – schon am zweiten Tag befinden wir uns auf einem Empfang bei Beyoncé -, so unnachahmlich katapultiert er uns dorthin, wo […]
Als vor mehr als 100 Jahren “Das Trottelbuch” erschien, war das ein fulminantes Debüt eines Autors, der später zu einer Legende wurde. Ein “junger Wilder”, der in München und Berlin in der literarischen Subkultur verkehrte, provozierte die bürgerlichen Vorstellungen zutiefst. 2013 erschien Franz Jungs skandalöses Buch als Sonderausgabe. Worum geht […]
Die hochwertige Graphic Novel des Klassikers. Wenige Bücher der Weltliteratur haben sowohl beim Lesepublikum als auch in der Presse in den letzten Jahren mehr Aufmerksamkeit erfahren als George Orwells Dystopie über den modernen totalitären Staat. Der Ereignisse, die Anlass geben, auf die Aktualität dieses Klassikers hinzuweisen, gibt es zahlreiche: Edward […]