Das Tagebuch von Wilhelm Wedekind, dem Vater Frank Wedekinds, ist ein aufschlussreiches Zeugnis der turbulenten Beziehung der Eltern des Dramatikers. In seinen eigenwilligen Werken – nicht zuletzt in den »Lulu«-Dramen – hat sich Frank Wedekind (1864-1918) zeit seines Lebens mit dem oft schockierenden und rätselhaften Stoff der Wedekind´schen Familiengeschichte beschäftigt. Nach dem Tod seines Vaters Wilhelm (1816-1888), der in Folge der gescheiterten Märzrevolution von 1848 /49 nach San Francisco ausgewandert war, entdeckte Frank Wedekind dessen auf Französisch verfasstes »Kalifornisches Tagebuch«. Darin erscheint der als Gentleman und wohlanständiger Arzt geltende Wilhelm Wedekind als alternder Junggeselle und hoffnungslos komische Gestalt im Werben um die Sängerin Emilie Kammerer, eine junge und lebenshungrige Frau, die in den verruchten Künstlerkreisen Kaliforniens verkehrte. Aus der 1863 geschlossenen Ehe, in die Emilie nach mehreren katastrophalen Begebenheiten in ihrem Leben einwilligte, gingen neben Frank noch fünf weitere Geschwister hervor. Frank Wedekinds Übersetzung des Tagebuchs ins Deutsche liegt nun zusammen mit dem französischen Originaltext vor. Durch die Erschließung vieler neuer Quellen bringt Stephen Parker Licht in das von den Wedekind-Eltern gewollte Dunkel ihrer Beziehung. In seinem einleitenden Essay erzählt Parker somit die Geschichte der Wedekinds in Amerika, die realitätsgesättigter und dissonanter ist, als es die lang gehegten Familienlegenden sind.
Vielleicht gefällt dir auch
Im prachtvollen Pariser Opernhaus wird zu Ehren der neuen Direktoren eine Gala gegeben. Als die Hauptdarstellerin erkrankt, ergreift die junge Sängerin […]
Das ganz und gar unwahrscheinliche und doch wahre Leben des Physikers Hermann Oberth. Nach dem Ersten Weltkrieg bricht das Zeitalter der Utopien […]
Oxford im Zweiten Weltkrieg: Auch die Professoren und Studenten werden zum Pflichtdienst einberufen. Für vier junge Philosophinnen bedeutet das Freiheit: Mac Cumhaill […]
Während im Sommer 1944 deutsche Soldaten ungarische Dörfer plündern, stellen sich die Bauern in Kákásd immer noch dieselbe Frage wie vor 700 […]
