Entstanden ist diese nun wiederentdeckte Flugschrift Anfang 1942 im Auftrag des britischen Informationsministerium, das auch dafür Sorge trug, dass diese während mehrerer Monate von Flugzeugen der Royal Air Force über den von Nazi-Deutschland besetzten Gebieten abgeworfen wurde und so eine enorme Verbreitung gefunden hat. Die satirischen Karikaturen stammen von Walter Trier, dem Illustratoren der Kästner-Bücher, der sich zu dieser Zeit bereits im Londoner Exil befand. Seine Signatur, die seine Werke sonst stets ziert, fehlt hier. Er fürchtete um Leib und Leben seiner Familie, die noch auf dem Gebiet des deutschen Reiches feststeckte. Die satirischen Bildunterschriften verspotten den Jargon der Nationalsozialisten und stammten von dem irischen Journalisten Frank Dowling. Der Band zeigt alle 22 beeindruckenden Illustrationen des Original-Flugblattes. Die deutsche Übersetzung wurde hinzugefügt. Max Czollek führt in das Werk ein, eine historische Einordung und Anmerkungen zu den einzelnen Illustrationen liefert die Trier-Expertin Antje M. Warthorst.
Vielleicht gefällt dir auch
Wussten Sie, dass 60 Flaschen französischer Rotwein ins Reisegepäck des modernen Ägypten-Touristen gehören? Oder dass man für eine Indien-Reise am besten sein […]
Sie nennen ihn Pablo, weil er Gitarre spielt. Alle in der Osteria rühmen sein Talent, doch einst für Geld aufzutreten, hat Pablo […]
Verbrecher Verlag – GEB – 24,00 EUR Jack Bilbo, mit bürgerlichem Namen Hugo Cyrill Kulp Baruch, kam 1907 am Berliner Kurfürstendamm zur Welt. Obwohl […]
«Apeirogon» ist der große Roman über Palästina – und Colum McCanns Meisterwerk. Rami ist Israeli, Bassam Palästinenser. Sie stehen auf unterschiedlichen Seiten […]