Hitler und die NSDAP zählten Fritz Gerlich, den Chefredakteur der Wochenzeitung “Der gerade Weg” in München, zu ihren schärfsten Gegnern. Er wurde bereits am 9. März 1933 verhaftet und am 1. Juli 1934 im KZ Dachau ermordet. Fritz Gerlich gehörte zu den frühen Stimmen der Weimarer Republik, die vor Hitler und dem Nationalsozialismus warnten. Lange Zeit in Vergessenheit geraten, erfährt der streitbare und meinungsstarke Publizist nun durch den Historiker Rudolf Morsey auf der Grundlage von Gerlichs Nachlass eine umfassende Würdigung. Dabei verlief Gerlichs Weg gegen den “Hitlerbolschewismus” keineswegs so gradlinig, wie es der Titel seiner Zeitung “Der gerade Weg” suggeriert: Als Hauptschriftleiter der “Münchner Neuesten Nachrichten” (1920-1928) unterstützte er kurzzeitig die NSDAP. 1927 veränderten Begegnungen mit der Mystikerin Therese Neumann in Konnersreuth sein Leben. Sie gipfelten in der Konversion des Calvinisten zum überzeugten Katholiken. 1930 wurde Fritz Gerlich zum entschiedenen Gegner Hitlers, was ihn bereits 1934 das Leben kostete.
Vielleicht gefällt dir auch
“So habe ich mein ganzes Leben lang geschrieben”, sagt der legendäre Beatnik-Dichter Lawrence Ferlinghetti über “Little Boy”, den aufregenden Roman über sein […]
Die Nase voll von Monopolisten? Von den Mächtigen dieser Welt, die keine Chance ungenutzt lassen, uns den letzten Cent abzuknöpfen? Wer Anti-Monopoly […]
“Die bewundernswerte Biographie eines wichtigen Historikers des 20. Jahrhunderts, überlegen komponiert und elegant geschrieben.” Eckhart Grünewald, Süddeutsche Zeitung Ernst Kantorowicz (1895-1963), einer […]
Zu Beginn der 2020er-Jahre hat die digitale Transformation unseren Alltag und fast alle Bereiche von Wirtschaft und Verwaltung erreicht. Die Informationsgesellschaft ist […]
