Am 6. April 1966 stürzte ein sowjetischer Jagdbomber in den West-Berliner Stößensee. Obwohl die beiden Piloten womöglich ihr Leben opferten, um hunderte Menschenleben zu retten, wurden sie später in Ost und West nur halbherzig geehrt. Dieses Buch rekonstruiert die Ereignisse, die damals die Weltöffentlichkeit in Atem hielten, und zeichnet die Auseinandersetzungen um das Gedenken an die Helden vom Stößensee bis heute nach. Gesine Dornblüth und Thomas Franke nehmen ihre Leser mit an die Schauplätze des Geschehens, treffen Familienmitglieder der Piloten und engagierte Bürger. Dabei wird deutlich, warum der Blick auf den Kalten Krieg in Deutschland und Russland heute noch auseinandergeht und dem Miteinander im Weg steht. Eine Geschichte über Heldentum, Verschwörungstheorien, Missverständnisse und Propaganda – mit einem sehr speziellen Gastauftritt von Angela Merkel.
Vielleicht gefällt dir auch
“Baldwins Essays sind wie Brandbomben in Trump-Land.” (Georg Diez, Der Spiegel) “Wenn alle hassen, musst du lieben: James Baldwin, der Superheld der […]
Lolly Willowes ist mit achtundzwanzig Jahren eine alte Jungfer, als ihr Vater stirbt und sie in die Obhut ihrer Brüder gerät. Nach […]
Obwohl Meier-Graefe nur nebenher ein wenig Kunstgeschichte studiert hatte, erreichte er eine größere Leserschaft als alle anderen deutschen Autoren, die im 20. Jahrhundert über Kunst […]
Joseph Roth war nicht nur der melancholische Romancier einer versunkenen, verklärten Welt, als den wir ihn von Romanen wie Radetzkymarsch kennen. Als junger […]