Wiederentdeckt

62 Beiträge

F. Scott Fitzgerald: “Die Strasse der Pfirsiche”.

Erstmals auf Deutsch – Scott und Zelda Fitzgeralds Roadtrip gen Süden. Im Sommer 1920, drei Monate nach der Hochzeit, besteigt das glamouröseste Paar seiner Zeit eine Rostlaube und begibt sich kurzerhand auf den Weg nach Alabama. Und das alles, weil Zelda eines Morgens aufwacht und Appetit auf die Biscuits und […]

Heimito von Doderer: “Ein Mord den jeder begeht”.

Louison Veik, die jüngste Tochter des Landgerichtspräsidenten Veik, wird ermordet und ihres kostbaren Schmuckes beraubt. Die Suche nach dem Mörder bleibt ergebnislos, der Fall muß zu den Akten gelegt werden. Sie ruhen sieben Jahre lang bis zu jenem Tag, da Conrad Castiletz die Schwester der Ermordeten heiratet. Er sieht zum […]

Virginia Woolf: “Beau Brummell”.

  Im 20. November 1929 strahlte die BBC in der Reihe “Miniatur-Biografien” einen Beitrag von Virginia Woolf aus: eine unterhaltsame und trotz ihrer Kürze literarisch bemerkenswerte Lebensbeschreibung George Bryan Brummells. Woolf nähert sich dem “Beau”, der als Begründer des Dandytums und Pionier des guten Geschmacks galt, auf bewundernde aber nicht […]

Virginia Woolf: “Ein Zimmer für sich allein”.

Hätte Shakespeare eine Schwester gehabt, ebenso begabt wie er, wie wäre es ihr ergangen? Welche Widerstände mussten Jane Austen oder die Brontë-Schwestern überwinden? Im Oktober 1928 hielt Virginia Woolf zwei Vorträge am ersten Frauencollege Großbritanniens, an der Universität Cambridge. Ob ihnen bewusst sei, fragte Woolf ihre Zuhörerinnen, dass sie vielleicht […]

James Hanley: “Fearon”.

Als Tagträumer in der Schule sehnt sich Arthur Fearon, aus der bedrückenden Enge seiner Herkunft aus einer Hafenarbeiterfamilie auszubrechen, nach Bildung, danach Drogist zu werden. Aber sein Vater setzt diesen Träumen ein jähes Ende: Sein erster Tag als halbwüchsiger Hafenarbeiter in den Docks von Liverpool wird zu einer brutalen, erniedrigenden […]

Stefan Zweig: “Der Amokläufer.” und “Episode am Genfer See”.

Kein anderer Autor machte sich die Theorien Freuds so früh zu eigen wie Stefan Zweig. In seiner Novelle “Der Amokläufer” erschafft er ein Sinnbild für die Wirklichkeitsverzerrung, die mit Besessenheit und unerfüllten Sehnsüchten einhergeht. In der Novelle “Episode am Genfer See” kulminiert Zweigs visionäre Schreibkunst zum regelrechten Sinnbild auf das […]

Hermynia Zur Mühlen: Werke, 4 Bände.

Die Wiederentdeckung einer großartigen Erzählerin und kämpferischen Frau: die Werke der roten Gräfin Hermynia Zur Mühlen in der “Bibliothek Wüstenrot Stiftung. Autorinnen des 20. Jahrhunderts” – mit einem Essay von Felicitas Hoppe Aristokratin, Kommunistin, Katholikin, unbeugsame Nazigegnerin und Exilantin: Hermynia Zur Mühlen wurde 1883 in Wien als Gräfin Folliot de […]

Albertine Sarrazin: “Der Ausbruch” und “Querwege”.

“Der Ausbruch”: Zum ersten Mal nicht in einer Einzelzelle, teilt Anick Damien mit Dirnen, Diebinnen und verlausten Analphabetinnen schreibend den Alltag in Frauenknästen an unterschiedlichen Orten in Frankreich. Maria sticht heraus, mit ihr plant sie minutiös den Ausbruch und richtet sich damit immer wieder auf. Auch hat sie, während sie […]

Isaac Bashevis Singer: “Der Golem”.

Der Literaturnobelpreisträger Isaac Bashevis Singer hat die Legende vom Golem neu erzählt: Ein Mitglied der jüdischen Gemeinde im alten Prag wird des Ritualmordes bezichtigt, die Richter sind auf Seiten der Denunzianten, ein Pogrom droht. Der weise Rabbi Löw, nicht nur ein Talmudgelehrter, sondern auch ein Freund von Magie und Mystik, […]