Aus unserer Frischbuchtheke

167 Beiträge

Rachilde: “Monsieur Venus”.

Der Titel des Romans ist erzählerisches Programm – hier geraten die Geschlechterordnung und -grenzen gewaltig durcheinander: Raoule de Vénérande, ihres Zeichens wohlhabende, junge Pariser Adlige, verliebt sich in Jacques Silvert, einen jungen Mann aus einfachen Verhältnissen, der seinen Lebensunterhalt mit Kunstblumen verdient. Sie macht Jacques – nach allerlei Liebschaften beider […]

Henning Boëtius: “Der weiße Abgrund”.

Paris, um 1850. Durch eine unheilbare Krankheit ans Bett gefesselt, versucht Heinrich Heine seinem bevorstehenden Tod ein letztes Werk abzutrotzen: seine Memoiren, die sein Opus magnum werden sollen. An den illustren Diners der Pariser Bohème kann er schon lange nicht mehr teilnehmen. Stattdessen empfängt er gelegentliche Besuche deutscher Exilanten oder […]

Eliot Weinberger: “Neulich in Amerika”

Eliot Weinberger ist nicht nur einer der originellsten Essayisten, er ist auch einer der schärfsten politischen Kommentatoren der USA. In seinen brillanten und bissigen Texten über die Machenschaften unter den Regierungen Bush und Trump lässt er die Fakten sprechen: Er trägt Nachrichtendetails und Aussagen von Politikern zusammen und führt uns […]

Sophie Reyer: “Mariedl”.

Das größte Weib, das je gelebt hat – so wird Mariedl, geboren 1879, bezeichnet. Bereits in der Pubertät erreicht sie eine Größe von 2,17 m. Eigentlich träumt sie von einer eigenen Familie, doch welcher Mann liebt schon eine Riesin? Das Mädchen hat immer Hunger und kann von ihrer armen Bergbauernfamilie […]

Heinrich Thies: “Die verlorene Schwester”.

Zum 50. Todestag des Autors von “Im Westen nichts Neues”: Erich Maria Remarque und seine Schwester Elfriede – eine eindringliche Romanbiografie. Am 16. Dezember 1943 wurde die Damenschneiderin Elfriede Scholz nach der Denunziation durch eine Freundin in Berlin-Plötzensee enthauptet – wegen angeblicher “Wehrkraftzersetzung”, aber auch wegen ihres berühmten Bruders: Erich […]

James Baldwin: “Nach der Flut das Feuer”.

“Baldwins Essays sind wie Brandbomben in Trump-Land.” (Georg Diez, Der Spiegel) “Wenn alle hassen, musst du lieben: James Baldwin, der Superheld der Seele, kehrt zurück.” Wieland Freund, Die Welt. James Baldwin war zehn Jahre alt, als er zum ersten Mal Opfer weißer Polizeigewalt wurde. Dreißig Jahre später, 1963, brach ‘Nach […]

Die neue Reihe: “Steidl Nocturnes”.

Band 1: Richard Barham Middleton : “Das Geisterschiff”. Das kleine Dörfchen Fairfield, an der Portsmouth Road zwischen dem Meer und London gelegen, erlebt nach einem Wirbelsturm etwas höchst Verwunderliches: Mitten im Rübenacker des Gastwirts – und zum beträchtlichen Ärger seiner Frau, die sich um die Ernte sorgt – ankert ein […]

Res Strehle: “Operation Crypto”.

  Die neutrale Schweiz, die CIA, der deutsche Bundesnachrichtendienst und zwei Bundesräte. Eine Reportage zur Cryptoaffäre von Res Strehle. Die Zuger Firma cryptoag (CIA-Deckname «Minerva») beliefert im Kalten Krieg über hundert blockfreie Staaten wie Jugoslawien mit Chiffriergeräten. Die Kunden vertrauen der Schweizer Spitzentechnologie – ohne zu wissen, dass die Geräte […]

Emily Carr: “Klee Wyck – die, die lacht”.

  In ihrer kanadischen Heimat wird Emily Carr verehrt: als Künstlerin, als Schriftstellerin, als Umweltschützerin der ersten Stunde und als Aktivistin, die früh den Reichtum und die Vielfalt der indigenen Kultur in Kanada erkannte. Der titelgebende Name “Klee Wyck” bedeutet in der Sprache der Ureinwohner der kanadischen Nordwestküste “Die, die […]

Hyam Maccoby: “Judas Ischariot und der Mythos vom jüdischen Übel.”

  In der Erzählung des Neuen Testaments vollbringt Judas die böse Tat und verrät Jesus. Die Opferung des göttlichen Meisters ist im Christentum zur Erlösung der Gläubigen notwendig, wird aber gleichzeitig als verpönt abgelehnt. Aus dieser Zwangslage befreit man sich durch die Übertragung der Schuld auf einen Sündenbock. Dass die […]