Zum 10-jährigen Jubiläum präsentieren die Komischen Künste eine hochkarätige Auswahl der lustigsten Bilder aus 52 Ausstellungen, die in der Wiener Galerie der Komischen Künste im MuseumsQuartier zu sehen waren. Ein Best-of, bei dem garantiert jede(r) etwas zum Lachen findet. Mit Cartoons und Karikaturen von Bruno Haberzettl, Dan Piraro, Heike Drewelow, […]
Archiv
In Olga Lawrentjewas Graphic Novel begleiten wir ihre Großmutter Walentina Surwilo während ihrer Jugendjahre. Ihre glückliche Kindheit in Leningrad findet 1937 ein jähes Ende, als ihr Vater verhaftet und als Volksfeind beschuldigt wird. Die Ächtung ihres Vaters ist eine Katastrophe für die kleine Familie und neben dem Ausschluss vom […]
Es mag prominentere historisch/politische Autoren geben, aber neben Peter Longerich oder Christopher Clark besteht Helmut Ortner locker! Das er einer der Großen […]
Ein Schmankerl für eingefleischte PARDON-Fans. In diesem schick verpackten Paket finden Sie die Geschichte aus zwanzig Jahren PARDON mit allen Covern und zahlreichen satirischen Einwürfen in die Zeit. Verpackt in einen großformatigen Bildband. Außerdem einen Reprint der Erstausgabe (Nullnummer) aus dem Jahre 1962. Und eine hochwertige Tasche mit Signet der […]
Das neue Meisterwerk von Piotr Socha – eine saubere Sache!!! Auf augenzwinkernde Weise präsentiert der preisgekrönte Illustrator Piotr Socha ein umfassendes und opulentes Wissensbuch, in dem […]
Würstchenketten im Christbaum, Weihnachtslieder mit Saxophonbegleitung, jede Menge Geschenke und eine ganze Horde Samse. Besser hätte sich das Sams seinen allerersten Weihnachtsabend gar nicht vorstellen können. Und genauso soll es am ersten Weihnachtstag bitte schön auch weitergehen. Das Mini-Sams soll zurück in die Menschenwelt kommen. Das Sams, Papa Taschenbier und […]
Verleihung des DEUTSCHEN BUCHHANDELSPREISES 2022 im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses aus der Hand von Kulturstaatsministerin Claudia Roth. Die Literaturhandlung Paperback hat den Preis zum 4. Mal gewonnen. Foto © BKM/Bayram Er.
Peter Butschkows Beitrag zur Förderung der klassischen Literatur. Man sieht, auch der Schimmelreiter ist in der Moderne angekommen.
Von 1945 bis 1957 lebten im bayerischen Wolfratshausen im Ortsteil Föhrenwald zeitweise mehr als 5000 Juden – mit Synagogen, einer jiddischen Zeitung und einer jüdischen Polizei. 1957 wurde Föhrenwald aufgelöst, die Bewohner auf deutsche Großstädte verteilt. Föhrenwald wurde umbenannt und aus dem Gedächtnis gelöscht. Der Ort steht exemplarisch für einen […]
Sie hatten Charme und einen guten Schmäh. Ihrer Persönlichkeit konnte man sich nur schwer entziehen. Und dabei waren sie üble Täter, Kriminelle und Halsabschneider, denen man am besten aus dem Weg ging. Dennoch wurde so manchem warm ums Herz, wenn er mit ihnen plauderte – und gar nicht merkte, dass […]