Archiv

1019 Beiträge

21. Januar 2023 – Eva Mattes liest aus “Nirgendwo ist Poenichen”.

Wunderbare Lesung mit Eva Mattes in der Bad Königer Rentmeisterei. Nach dieses Mal “Nirgendwo ist Poenichen” wird die Schauspielerin 2024 dann im Odenwald aus Michaela Karls Dorothy Parker Biographie. “Noch ein Martini und ich lieg unterm Gastgeber” lesen.                          […]

John Gielgud – Originalautogramm – selten!

  Als einer der ganz Großen des englischen Theaters, war der 1953 geadelte Sir John Gielgud (1904 – 2000) neben Sir Laurence Olivier, Ian Richardson oder Kenneth Branagh der beste Shakespeare-Sprecher und -Interpret. Gielguds auch in entsprechenden Shakespeare-Filmen sichtbare Nuancen speisten sich aus einem eher nach innen gekehrten Spiel. Der […]

Mary Paulson-Ellis: “Das Erbe von Solomon Farthing”.

Ein alter Mann stirbt einsam im Pflegeheim, ohne Testament und ohne Angehörige. Er hinterlässt einen zerknautschten alten Pfandschein und fünfzigtausend Pfund, eingenäht ins Futter seines Anzugs. Der vom Absturz bedrohte Erbenermittler Solomon Farthing wittert seine Chance, recherchiert den Familienstammbaum des Verstorbenen und stößt auf ein Geheimnis aus dem Jahr 1918. […]

Brendan Behan: “Frau ohne Rang und Namen.”

Als charismatisches Unikum, als anarchischer Freiheitskämpfer und geselliger Trunkenbold galt Brendan Behan als »größter Dubliner Star seiner Zeit«. Mit drei Jahren konnte er lesen, mit acht wurde er Mitglied der IRA und mit 24 hatte er bereits ein Drittel seines Lebens im Gefängnis verbracht. Auf den Bühnen des Londoner Westend […]

Albert M. Debrunner: “Ernst Stadler.”

Ernst Stadler (1883-1914) verkörperte in seinem kurzen Leben ein geistiges Europa, das seiner Zeit weit voraus war. In Colmar als Kind deutscher Eltern geboren, fühlte er sich schon früh zur französischen Literatur hingezogen und dachte republikanisch. Nach Studienjahren in München und Strassburg ging er nach England und arbeitete in Oxford […]

Hans Flesch-Brunningen: “Maskerade.”

Rom im Juni 1936: Der Wiener Autor und Journalist Martin Boldt genießt mit seiner Frau Rosika la dolce vita. Sie besuchen Vorträge, unternehmen mit Freunden Badeausflüge an den Strand von Ostia und trinken reichlich Wermut. Vor dem heißen römischen Sommer will das Paar in die Berge fliehen. Gemeinsam mit dem […]

Arnaud Delalande, Eric Liberge: “Fritz Lang.”

Die Geburt eines Filmgiganten, festgehalten in einer bildstarken Graphic Novel. Mit “Metropolis”, “Doktor Mabuse” und “M – Eine Stadt sucht einen Mörder” setzte Regisseur Fritz Lang neue ästhetische und technische Maßstäbe und prägte so die Filmgeschichte wie kaum ein anderer Regisseur seiner Zeit. Doch während der Ausnahmeregisseur einen Welterfolg nach […]

Nico Mai, Korbinian Fleischer: “Züge entlang von Main und Tauber.”

Die Westfrankenbahn ist ein Unternehmen innerhalb des DB-Konzerns das wie die Bundesbahn früher funktioniert. Gleise, Bahnhöfe, Bahnsteige, Fahrzeuge und Verkaufseinrichtungen sind nicht in unterschiedliche Firmen gegliedert. Der Bahnbetrieb wurde mit Dieseltriebwagen der Baureihe 628 durchgeführt. Inzwischen haben die Desiro-Fahrzeuge der Baureihe 642 die Nachfolge angetreten. Einmalige Fotos bereichern dieses Buch […]

Originalautogramm Eugen Klöpfer.

Die Person Eugen Klöpfer ist nicht unproblematisch. Klöpfer gilt als Nazisympathisant und trat ab 1933 auch in NS-Propagandafilmen auf, so in Gustav Ucickys “Flüchtlinge” und Veit Harlans “Jud Süß”. 1934 wurde Klöpfer zum Staatsschauspieler und Intendanten der Volksbühne Berlin ernannt, ab 1935 wurde er Vizepräsident der Reichstheaterkammer und Mitglied des […]

Matz & Chemineau: “Marius Jacob – Die Arbeiter der Nacht”.

Aus Armut heuerte Alexandre Marius Jacob (1879-1954) schon als Kind als Schiffsjunge an und sah dadurch die ganze Welt. Während der harten Arbeit auf See entwickelte er eine starke anarchistische Überzeugung und zurück in Frankreich engagierte er sich in der Arbeiterbewegung. Doch Zeitungen, Propaganda und Druckereien benötigten viel Geld, so […]