Archiv

1019 Beiträge

“Der König von Bärenbach” – DVD und handsignierte Sammlerstücke.

In Bärenbach regiert seit Jahrzehnten Bürgermeister Willi Holzwarth. Mit ihren Fachwerkhäusern im Stadtkern, den Wiesen, Wäldern und Weinbergen in der Umgebung ist Bärenbach eine typische schwäbische Kleinstadt im Remstal. Der etwas schlitzohrige Bürgermeister Holzwarth trifft seine Entscheidungen souverän und nicht selten am Gemeinderat vorbei. Trotzdem ist er ein aufrichtiger Mann, […]

Gabriele Klunkert: “Mit fremder Feder.”

Um 1850 ereignete sich in Weimar ein ungeheuerlicher Kriminalfall: Der Architekt Heinrich von Gerstenbergk fälschte hunderte Autographen Schillers und verkaufte sie über ein Netzwerk prominenter Mittelsmänner. Zu den ahnungslosen Abnehmern gehörten unter anderem die Königliche Bibliothek in Berlin sowie Schillers jüngste Tochter. Die Faszination, die heute von gefälschten historischen Handschriften […]

Carlo Emilio Gadda: “Die grässliche Bescherung in der Via Merulana.”

Fangen Sie mit dem Lesen an einem Tag an, an dem Sie nichts anderes mehr vorhaben«, schrieb Michael Schweizer in der »Kommune«. Was den Kriminalroman von Carlo Emilio Gadda so knatternd vorantreibt, ist nicht nur die berühmte Frage: Wer war’s. Ebenso aufregend wie die Jagd selbst ist der verschlungene Weg […]

Peter Probst: “Ich habe Schleyer nicht entführt.”

Endlich achtzehn! Peter Gillitzer hat riesige Erwartungen an die neue Freiheit. Aber schon seine harmlosen Partypläne werden von den Eltern durchkreuzt. Peter Probst erzählt mit großem Witz eine Generationengeschichte, in der sich die gesellschaftlichen Konflikte im Krisenjahr 1977 spiegeln. In wenigen Tagen wird Peter Gillitzer volljährig. Endlich kann er so […]

“Das letzte Wochenende” nach Agatha Chrisitie.

Eine Gruppe von Menschen, die sich bisher nicht kannten, werden auf eine einsame Insel eingeladen. Doch nicht der Gastgeber erwartet sie, sondern nur der Butler und seine Frau. Nach und nach kommen die Gäste ums Leben, und jeder von ihnen kann der Mörder sein, oder auch jemand, der nicht zu […]

“Der Maulkorb” – Fassung von 1938.

Ein Staatsanwalt ermittelt, ohne es zu wissen, gegen sich selbst. Auf dem Rückweg von einem feuchtfröhlichen Stammtischabend hat Herbert von Traskow das Denkmal des Landesherrn mit einem Maulkorb verziert, kann sich jedoch alkoholbedingt nicht mehr an seine Tat erinnern. Als man ihn mit der Ahndung des unglaublichen Vergehens beauftragt und […]

Julius Meier-Graefe: “Kunst Kulissen Ketzereien – Denkwürdigkeiten eines Enthusiasten”.

Obwohl Meier-Graefe nur nebenher ein wenig Kunstgeschichte studiert hatte, erreichte er eine größere Leserschaft als alle anderen deutschen Autoren, die im 20. Jahrhundert über Kunst schrieben. Von Beginn an galt er als das «enfant terrible» der Kunstpublizistik – immer im Zentrum, immer polarisierend, immer umstritten. Wo er auftrat, hatte kein salbungsvoller Weiheton Bestand. Mit einer saloppen […]