Jacques Tatis Monsieur Hulot, unverkennbar mit seiner Pfeife, seinem Regenschirm und seinen gestreiften Socken, war eine geniale Slapstick-Kreation, die das Publikum auf der ganzen Welt über die Absurdität des Lebens lachen ließ. David Bello’s Biografie zeichnet Tatis Aufstieg und Fall nach, von seinen Anfängen als Varieté-Mime während der Depression über den Erfolg von “Jour de Fête” und “Mon Oncle” bis hin zu “Playtime”, dem grandiosen Meisterwerk, das den gefeierten Regisseur und Oscar-Preisträger in den Bankrott trieb und ihn um finanzielle Unterstützung für die Fertigstellung seiner letzten Filme betteln ließ.Bei der Analyse von Tatis einzigartiger Vision, eines Clowns, dessen filmische Innovation darin bestand, das alltägliche Leben in eine Kunstform zu verwandeln, enthüllt Bellos die komplizierte Inszenierung seiner berühmtesten Gags und stützt sich auf bisher unzugängliche Archive, darunter Filmmaterial, Videos, aufgezeichnete Interviews und frühe Entwürfe von Drehbüchern, sowie die Mithilfe von Tatis Tochter. Herausgekommen ist das Bild eines Mannes, der gleichzeitig engagiert, leidenschaftlich und schüchtern war, mehr Künstler als Geschäftsmann. In der genau recherchierten Darstellung wird Tati sehr lebendig und bleibt, wie auf der Leinwand, seltsam liebenswert.
Vielleicht gefällt dir auch
Grimley ist ein Bergbauort wie es viele in England gibt. Die Grube ist Lebensmittelpunkt des Ortes und das Blasorchester der Bergleute das […]
Der österreichische Erfolgsregisseur im Spiegel seiner Filme. Eine chronologisch gereihte Filmografie (Darsteller, Mitarbeiter, Inhalt) mit zahlreichen Illustrationen. Diverse Autogramme sind für diesen […]
„Es war einmal in Amerika“ aus dem Jahr 1984 bildet den Abschluss der sogenannten „Amerika-Trilogie“ von Regisseur Sergio Leone, die mit dem […]
Die Bewohner des mecklenburgischen Dorfes Dubrow staunen nicht schlecht, als sie an einem Septembermorgen feststellen, dass sie sich plötzlich nicht mehr in […]