Entstanden ist diese nun wiederentdeckte Flugschrift Anfang 1942 im Auftrag des britischen Informationsministerium, das auch dafür Sorge trug, dass diese während mehrerer Monate von Flugzeugen der Royal Air Force über den von Nazi-Deutschland besetzten Gebieten abgeworfen wurde und so eine enorme Verbreitung gefunden hat. Die satirischen Karikaturen stammen von Walter Trier, dem Illustratoren der Kästner-Bücher, der sich zu dieser Zeit bereits im Londoner Exil befand. Seine Signatur, die seine Werke sonst stets ziert, fehlt hier. Er fürchtete um Leib und Leben seiner Familie, die noch auf dem Gebiet des deutschen Reiches feststeckte. Die satirischen Bildunterschriften verspotten den Jargon der Nationalsozialisten und stammten von dem irischen Journalisten Frank Dowling. Der Band zeigt alle 22 beeindruckenden Illustrationen des Original-Flugblattes. Die deutsche Übersetzung wurde hinzugefügt. Max Czollek führt in das Werk ein, eine historische Einordung und Anmerkungen zu den einzelnen Illustrationen liefert die Trier-Expertin Antje M. Warthorst.
Vielleicht gefällt dir auch
Am 1. August 1878 meldete sich eine junge Verehrerin bei Theodor Storm. Bald entstand ein lebhafter Briefwechsel, in dem sie seinen väterlichen […]
Können wir uns noch in die Augen blicken, nachdem wir gesehen haben, wer wir wirklich sind? Ein beunruhigender, meisterhaft geschriebener und unendlich […]
Spektakulärster Entführungsfall Österreichs im Kalten Krieg. Am 5. November 1948 ist die erst 28-jährige Sektionsleiterin im Ministerium, Margarethe Ottillinger, mit Peter Krauland, […]
Conrad Veidt (1893 bis 1943) war ein prägender Schauspieler der expressionistischen Phase des deutschen Films in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts, […]