Bei den deutschen Besatzern war für die Deportation der Juden, die Verfolgung der Résistance und damit verbundene Geiselerschießungen der für den Kriegseinsatz freigestellte Frankfurter Richter Hans Luther als Polizeikommissar verantwortlich. Dies und andere Kriegsereignisse schildert Gerhard Bökel mit zahlreichen, bisher noch nicht veröffentlichten Dokumenten. Anschaulich beschreibt er das vielfältige Lagersystem auf französischem Boden mit Internierungslagern, Arbeitslagern und Lagern für Kriegsgefangene, darunter viele Muslime. Bei der Darstellung der Résistance konnte er auf persönliche Berichte von Widerstandskämpfern und letzte Zeitzeugen zurückgreifen, so der fast einhundertjährigen Renée Lacoude. Ebenso bedrückend wie aufschlussreich ist Bökels Darstellung der Nachkriegskarrieren seiner Protagonisten. So die des Frankfurter Richters Hans Luther, der in Bordeaux nicht nur den Abtransport der Juden anordnete, sondern auch für die Massenerschießung von Geiseln verantwortlich war. Schon Anfang 1954 nahm Luther seine Richtertätigkeit in Hessen wieder auf. Dann verfasste er an der Universität Marburg eine Dissertation zum französischen Widerstand. Ausführlich rechtfertigt er die Geiselerschießungen und stellt dar, dass diese in Bordeaux auf Anordnung des Kommandeurs der Sicherheitspolizei (KdS) erfolgten. Dessen Aktivitäten, die spätere Anklage wegen Mordes und die Verteidigungsstrategie beschreibt Luther in seiner Doktorarbeit juristisch-nüchtern. Allerdings ohne darauf hinzuweisen, dass es sich bei dem KdS um ihn selbst handelte – ein Täter als Historiker.
Vielleicht gefällt dir auch
Obwohl Meier-Graefe nur nebenher ein wenig Kunstgeschichte studiert hatte, erreichte er eine größere Leserschaft als alle anderen deutschen Autoren, die im 20. Jahrhundert über Kunst […]
978-3-8353-5720-4 – Wallstein – GEB – 30,00 EUR In der Biografie des Gründers des weltberühmten Hamburger Tropeninstituts verdichten sich Kolonialismus, Nationalismus und modernes Gesundheitsmanagement. […]
“Könnte sein, dass ich von Dingen rede, die sich 1873 oder 1874 im Henry County, Tennessee, zugetragen haben, doch was Daten betrifft, […]
In seinem neuen Roman zeichnet Bestseller-Autor Jonathan Coe ein faszinierendes Porträt der Hollywood-Legende Billy Wilder. Los Angeles, Sommer 1976: Durch einen verrückten […]
