Mit 60 Hemden, 20 Paar Schuhen und 75 Krawatten reist Maurice Ravel 1928 auf dem Transatlantikdampfer “France” nach New York. Vier Monate bespielt er die berühmtesten Konzerthallen Amerikas, feiert mit Gershwin Geburtstag, besucht Chaplin in Hollywood und kehrt nach Frankreich zurück. In Luxuszügen setzt er seine Reisen fort, raucht viel, schläft schlecht, komponiert en passant den “Boléro” und für Paul Wittgenstein das Konzert “Für die linke Hand”. Mondän sind die Empfänge, die man ihm bereitet, doch bleibt der kauzige Dandy immer für sich, bis ihm die Welt aus den Fugen gerät.
Vielleicht gefällt dir auch
Pacific Palisades, 1956. Weltberühmt und wohlhabend, aber argwöhnisch beschattet von den Schergen der McCarthy-Ära, lebt Lion Feuchtwanger im kalifornischen Exil. Als ihn […]
Der Literaturnobelpreisträger Isaac Bashevis Singer hat die Legende vom Golem neu erzählt: Ein Mitglied der jüdischen Gemeinde im alten Prag wird des […]
Mitteldeutscher Verlag – KT – 14,00 EUR Ein schussstarkes linkes Bein und ein heller Kopf: Wer so begabt ist, muss gefördert werden. Der […]
“DIE EISERNE FERSE” ist ein dystopischer Roman von Jack London. Er erschien 1907 bei MacMillan in New York und 1908 bei Everett […]