Sie hieß eigentlich Ludovica, nannte sich selbst Lulu, und führte die Ehenamen Jordis und Des Bordes. Bekannter ist sie als Lulu Brentano. Im Freien Deutschen Hochstift/Frankfurter Goethehaus, in der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin und in weiteren Archiven liegen Autographen, geschrieben vom 10. Lebensjahr (1797) bis wenige Wochen vor ihrem Tod (1854). Sie dokumentieren eine Lebensgeschichte, die ihr Bruder Clemens als »curios« bezeichnete. Bankiersgattin mit Kontakten in die allerhöchsten Kreise, gute Bekannte der Brüder Grimm, mit 25 Jahren Todessehnsucht, als Witwe erfolgreiche Unternehmerin in Paris, von Eichendorff hoch gelobte Schriftstellerin, bilden einige Merkmale ihres bislang wenig beachteten, von Brüchen begleiteten Lebensweges. In ihr vereinigen sich erfolgreicher Brentanoscher Kaufmannsgeist und musisches Talent der Mutter La Roche, Schutz und Halt suchende Verbindung zu den Geschwistern und zur eigenen Familie, aber auch auf der Religion ruhendes soziales Engagement zu einer interessanten Persönlichkeit. Walter Scharwies hat ihre großenteils unveröffentlichten Briefe übertragen.
Vielleicht gefällt dir auch
Das »Wirtshaus im Spessart« ist weltberühmt. Doch Hand aufs Herz: Was macht den Landstrich zwischen Vogelsberg, Rhön und Odenwald noch aus? Joachim […]
Ein Regionalkrimi – Schauplatz: Bad König. Als Magda Wild und ihr Team zu einem Mord im Kurpark in Bad König gerufen werden, […]
Der Odenwald hat alles, was das Wanderherz begehrt: Ungeahnte Weitblicke, tiefgrüne Täler, kristallklare Bergbäche und urwüchsige Pfade. Hier, wo die Römer und […]
Die Biografie Julius Payer anlässlich des 100. Todestages im August 2015. Mit zahlreichen Fotos von Originalschauplätzen der Payer-Weyprecht-Expedition. Mit vielen zum Teil […]